|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
3. Nationale Finanzdienstleistungs-Konferenz 6./7. Juni 2008Unter dem Motto „Kunde und Bank - Partner oder Gegner?“ veranstaltete das Institut für Finanzdienstleistungen (im Rahmen des Europäischen Netzwerks für Verantwortung im Kredit – ECRC) wieder in Kooperation mit den Verbraucher- und Sozialverbänden die nationale Finanzdienstleistungs-Konferenz in Hamburg. Diese fand am Freitag den 6. Juni 2008 erneut in der Kaffeebörse und am Samstag, den 7. Juni 2008 im Gästehaus der Universität Hamburg statt. Die aktuelle Diskussion ist geprägt von einer steigenden Anzahl von Verbraucherinsolvenzen in Deutschland und einer Finanzkrise, die ihre Ursachen in der Darlehensvergabe an Verbraucher in den USA hat und inzwischen eine weltweite Dimension erreicht hat. Verantwortung im Verbraucherkredit bekommt damit eine neue Bedeutung weit über die Verschuldungsproblematik hinaus. Dazu wird die Vertrauensbeziehung zwischen Banken und Kunden immer kritischer gesehen. Der Weiterverkauf von Krediten und die Werbung mit vermeintlich niedrigen Zinssätzen hat das Vertrauen erschüttert. Einige Banken haben darauf reagiert. Themen: „Banken in der Krise“, „Vertrauen in der Bankbeziehung“, „Kapitalanlegerschutz“, „Banken und Scoring“, „Verkauf von Krediten“. Im Jahr 2008 ist die Umsetzung der Konsumentenkreditrichtlinie in nationales Recht, der Schutz des Girokontos vor Pfändung und die Stärkung der Position des Verbrauchers bei Weiterverkauf von Krediten geplant. Produktinnovationen im Retail-Geschäft zeichnen sich mit Rentenhypotheken in der Altersvorsorge ab. Die Schuldnerberatung steht in der Organisation und Finanzierung aber auch durch die anstehende InsO-Reform vor Veränderungen. Weitere Themen: „Umsetzung der EU-Konsumentenkreditrichtlinie 2008“, „Einkommensschutz auf dem Girokonto“, „Zukunft der Schuldnerberatung“, „Ausbildung im Finanzdienstleistungssektor“, „Neue Altersvorsorge-Produkte“, „Finanzielle Allgemeinbildung“, „Umgang der Banken mit zahlungsunfähigen Kunden“. Zielgruppe: Die jährliche Finanzdienstleistungskonferenz in Hamburg wendet sich an Banken und Sparkassen, Verbraucher-, Kredit-, und Schuldnerberater sowie Wissenschaft und Journalisten und dient dazu, aktuelle praktische Probleme bei der Kreditvergabe und neue Entwicklungen bei Finanzdienstleistungen im Retail-Geschäft zu diskutieren. Sponsoren 2008: Citibank; CreditPlus Bank; HASPA; TeamBank; Volkswagen Financial Services Veranstalter: Iff, Verbraucherzentralen und AG-SBV Institut für Finanzdienstleistungen e. V. Downloaden Sie hier den aktuellen Konferenzreader inkl. aller Thesenpapiere, den Protokollen der Workshops und Plenen sowie einer Auswertung der Fragebögen.Sie können auch eine gedruckte Version des Readers zum Preis von 30.- € (inkl. Versand) bestellen, klicken Sie dazu bitte hier und wählen das Produkt "PB-038" Vollständiges Programm (pdf) zum Download:
|
08:00 |
Registrierung |
08:30 - 09:15 |
Begrüßung: Prof. Dr. Udo Reifner (iff) |
„Kreditkrise und nachhaltiges Bankgeschäft in Europa“ Prof. Dr. Paul H. Dembinski (Observatoire de la Finance, Genf) |
|
„Subprime Crisis – Consumer Perspectives from the USA“ Matthew Lee (Fair Finance Watch/NCRC, USA)* |
|
09:15 - 10:30 |
Plenum 1: Kunden – Bankbeziehung: Ende eines Vertrauensverhältnisses? |
|
Klaus-Friedrich Otto (bank und markt, Moderation); Theophil Graband (Teambank); Franz-Josef Nick (Citibank); Edda Castellò (Verbraucherzentrale Hamburg); Andreas Büchner (Volkswagen Financial Services); Melanie Bergermann (Wirtschaftswoche); Manfred Schöler (DSGV) |
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause |
11:00 - 12:30 |
Parallele Workshops: |
Workshop F1 |
Verantwortliche Kreditvergabe in Deutschland - Die Umsetzung der Konsumentenkreditrichtlinie 2008 Prof. Dr. Peter Derleder (Universität Bremen, Moderation); Manfred Westphal (Verbraucherzentrale Bundesverband); Peter Wacket (Bankenfachverband); Tim Sommer (IHV Schuldnerberatung Wilhelmshaven) |
Workshop F2 |
Best Practice in finanzieller Allgemeinbildung Volkmar Lübke (Verbraucherinitiative, Moderation); Prof. Dr. Gerhard Raab (FH Ludwigshafen); Helmut Peters (Bank und Jugend im Dialog, Diakonie Krefeld-Viersen); Gudrun Wiesner-Wehde (Gymnasium Ohmoor); Kathrin Wirz (DSGV, Beratungsdienst Geld und Haushalt); Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky (Universität Bonn) |
12:30 - 13:30 |
Gemeinsames Mittagessen |
13:30 - 14:45 |
Parallele Workshops: |
Workshop F3 |
Finanzierte Kapitalanlagen - Reicht der Anlegerschutz aus? (in Kooperation mit DIAS) Volker Pietsch (Deutsches Institut für Anlegerschutz, Moderation); RA Eberhard Ahr (Anwaltsnetzwerk Bremen); RA Dr. Julius F. Reiter (Düsseldorf); RA Manfred Resch (Berlin); RA Eric Romba (Verband Geschlossene Fonds); Dr. Torsten Teichert (Lloyd Fonds AG) |
Workshop F4 |
Versichern gegen die Krise? Was macht die Bank, wenn der Kunde nicht mehr zahlen kann? RA Michael Knobloch (iff, Moderation); Milko Hascher (Creditplus Bank); Inken Westphal (Citibank); Thilo Feuchtmann (Teambank); Jan Willem Boshuizen (Corrente); Matthias Brömmel (Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hamburg) |
14:45 - 16:00 |
Plenum 2: Das Scoring der Banken – angemessene Risikobewertung oder intransparente und benachteiligende Kundensegmentierung? |
|
Frank-Christian Pauli (Verbraucherzentrale Bundesverband, Moderation); Michael Wilken (GP Forschungsgruppe); Thilo Feuchtmann (Teambank); Dr. Thilo Weichert (Datenschutzbeauftragter SH); Franz-Josef Nick (Citibank) |
Parallel |
Informationsveranstaltung: „Digitale Schuldnerberatung“ |
|
Ilona Heitmann (AWO Kreisverband Hildesheim-Alfeld) |
16:00 - 16:30 |
Kaffeepause |
16:30 - 18:00 |
Plenum 3: Verkauf von Krediten Sabina Wolf (Bayerischer Rundfunk, Moderation); Priv.-Doz. Dr. Kai-Oliver Knops (Universität Bremen); Horst Arenz (DIE LINKE); Dr. Heinz Georg Bamberger (SPD Rheinland-Pfalz)*; Dr. Karsten von Köller (LoneStar); Judith Wittig (Deutsche Bank); RA Dr. Julius F. Reiter (Düsseldorf); Frank-Christian Pauli (Verbraucherzentrale Bundesverband); Matthew Lee (Fair Finance Watch/NCRC, USA)* |
19:00 |
Empfang und gemeinsames Abendessen (Deutsche Bundesbank, Hamburg) |
09:00 - 10:30 |
Parallele Workshops am Samstag |
Workshop S1 |
Zukunft der Schuldnerberatung Werner Sanio (Schuldnerfachberatungszentrum Mainz, Moderation); Franziska Matschke (Schuldnerhilfe Köln); Harro Norder (Volkskredietbank, Niederlande); Dr. Bettina Sobkowiak (eibe e. V. Rostock); Michael Weinhold (ISKA/AG SBV) |
Workshop S2 |
Ausbildung im Finanzdienstleistungssektor: Retail Finance Banker, Schuldnerberater und Fachanwalt Priv.-Doz. Dr. Kai-Oliver Knops (Universität Bremen, Moderation); Milko Hascher (Creditplus Bank); Prof. Dr. Jochen Hoffmann (Universität Hamburg); Prof. Heinrich Bockholt (Fachhochschule Koblenz); RA Jan-Henning Ahrens (Bremen); Prof. Dr. Axel Halfmeier (Frankfurt School of Finance & Management) |
Workshop S3 |
Neue Altersvorsorge-Produkte (Reverse Mortgage etc.) - Entwicklungen auf dem deutschen Markt und europäische Vorbilder Dr. Achim Tiffe (iff, Moderation); Gunnar Lang (ZEW); Edda Castello (Verbraucherzentrale Hamburg); Axel Vogt (Investitionsbank SH) |
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause |
11:00 - 12:30 |
Plenum 4: Einkommensschutz auf dem Girokonto – Erwartungen an das P-Konto und ausländische Erfahrungen mit „Banken für Arme“ Prof. Dr. Udo Reifner (iff, Moderation); Dr. Hans Grohs (ASB Schuldnerberatung Linz, Österreich); Boris Marte (Erste Stiftung, Österreich); Harro Norder (Volkskredietbank, Niederlande); Prof. Dr. Wolfhard Kohte (Universität Halle); Frank Kirchner (Citibank) |
12:30 - 13:00 |
Abschlussdiskussion |
Veranstalter:
Sponsoren: